Goslarer Zivilcouragekampagne ehrt bei der Feuerwehr Goslar

Gruppenfoto mit Feuerwehr,Laudatoren und den Preisträger*innen

Die Goslarer Zivilcouragekampagne (GZK) ehrt jährlich couragierte Bürger*innen, die bei Straftaten oder Notsituationen im Landkreis Goslar nicht weggeschaut, sondern geholfen haben. Diesmal traf man sich zu den Ehrungen pandemiebedingt im kleinen Rahmen, auf Einladung der Feuerwehr Goslar. Die Laudatoren der GZK, Heike Göttert und Günter Koschig, dankten zunächst dem stellvertretenden Stadtbrandmeister Frank Slotta und seinen Kollegen für das couragierte Einschreiten der Feuerwehr mit einem Cartoon der Zivilcouragekampagne.
Günter Koschig, Projektleiter der GZK, leitete als Laudator die Ehrung mit den Worten ein: „Dank Anastasia Robrade konnten am 23. Dezember 2021 vier Menschen vor dem Feuertod gerettet werden.“ Auf dem Weg zu ihrer Arbeit hörte sie in der Worthstraße in Goslar Rauchmelderalarm. Sie reagierte sofort und klingelte mehrfach hartnäckig, um die noch schlafenden Bewohner aus dem Brandhaus zu wecken. 80 alarmierten Rettungskräften, 45 davon von der Feuerwehr Goslar, gelang es anschließend den Brand unter Kontrolle zu bekommen.

Frank Slotta und Günter Koschig umrahmen Alltagsheldin Anastasia Robrade

Koschig lobte bei der Preisübergabe das Verhalten von Anastasia Robrade: “Ihr hartnäckiges und vorbildliches Handeln hat Menschenleben gerettet. Es war ein Glückfall für Goslar, dass sie als Alltagsheldin unterwegs waren. “
Wie der stellvertretende Stadtbrandmeister Frank Slotta ergänzte, hatten die Einsatzkräfte große Probleme zum Einsatzort zu gelangen, denn die Anfahrt war durch Blitzeises behindert. Eine Mieterin musste mit einer Steckleiter gerettet werden, weil das Feuer den Fluchtweg durchs Treppenhaus unmöglich gemacht hatte.

Sven Küster und Heike Göttert umrahmen die Alltagshelden Petra Ter Smitten und Frank
Behnstedt

Die GZK-Mitinitiatorin Heike Göttert führte in ihrer Laudatio bei den weiteren Ehrungen nach einem Brand in Clausthal-Zellerfeld aus: Petra Ter Smitten hat beim Wäsche aufhängen auf dem Dachboden in einem Mehrfamilienhaus durch aufsteigenden Qualm und einen Rauchmelderalarm einen Brand wahrgenommen. Durch sofortige laut Rufe „Feuer, es brennt“, hat sie ihren Lebensgefährten Frank Behnstedt, der sich gegenüber der Brandwohnung aufhielt, alarmiert. Dieser eilte in die brennende und verqualmte Nachbarwohnung, um dort ein Kind zu suchen. Dieses war nur zu Besuch; er hatte es glücklicherweise zuvor vor dem Haus mit der dort wohnenden Oma gesehen.
Trotz des beißenden Qualms gelang es Behnstedt das Kind in einem Zimmer kauernd zu finden und unverletzt aus der Wohnung zu tragen. Anschließend musste er mit einer schweren Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden.
„Nur aufgrund des raschen Alarmieres durch Petra Ter Smitten und ihrem couragierten
Einschreiten, lieber Frank Behnstedt, konnte das Kind gerettet werden. Sie haben sich ein
Herz gefasst, und ganz Großes geleistet. Wir sind sehr stolz auf sie, sie haben den
Zivilcouragepokal 2021 mehr als verdient,“ so Heike Göttert in ihrer ergreifenden
Dankesrede.
Die Wohnung war bereits bis auf die Grundmauern niedergebrannt, die Fenster waren
zerborsten, als Ortsbrandmeister Sven Küster mit seinen 40 Feuerwehrkameraden
eintrafen. Schnell hatten sie den Brand unter Kontrolle. Es war für uns beruhigend, dass
keine Person mehr in der Wohnung war. Er selbst war erschrocken, als er nach dem
Brand die Wohnung und den Flur gesehen hat. „Ich habe Respekt und Hut ab für den
Einsatz der beiden Alltagshelden“, so Sven Küster.

Urlaubsgast beendet lebensbedrohliche Attacke in Braunlage GZK ehrt Alltagshelden Stephan Vater

Wenn man seit 10 Jahren als Gast aus dem Raum Hannover an den Harz und Braunlage denkt, dann fallen einem zunächst entspannte Urlaubstage ein. Die sollten natürlich auch mit einem guten Essen mit Freunden in einem Restaurant beendet werden; dies dachte sich zunächst auch das Ehepaar Vater am Abend des 6. August 2021. Zunächst bemerkten sie im Außenbereich einen verbalen Streit des Besitzers mit einem Gast, der seiner Maskenpflicht beim Aufsuchen der Toilette nicht nachkommen wollte. Als die Begleiter des uneinsichtigten Gastes den Restaurantbesitzer an den Armen festhielten und einer diesen massiv zu würgen begann, wollte zunächst die ebenfalls dort arbeitende Tochter ihrem Vater helfen. Sie wurde jedoch weggetreten und geschubst, so dass die Lage immer brenzliger wurde. „Ich habe im Restaurant sitzend, nach dem Hinweis meiner Frau Tanja, die inzwischen lebensbedrohliche Situation für den Gastwirt erkannt, bin herausgerannt und habe ihn aus dem Würgegriff befreit. Für mich ist es als Polizist, auch in meiner Freizeit, selbstverständlich, dass ich in solchen Fällen bzw. bei großen Ungerechtigkeiten dazwischen gehe. Angst habe ich dabei nicht, aber den nötigen Respekt. Als Jugendfußballtrainer vermittelte ich meinen Spielern, Konflikte verbal zu lösen und deeskalierend zu handeln“, so Stephan Vater. In seiner Laudatio betonte GZK-Initiator Günter Koschig „Sie haben als couragierter Urlaubsgast aus Ronnenberg die lebensbedrohliche Situation richtig erkannt und konnten diese durch aktives Eingreifen beenden. Gegen vier Täter gelang es ihnen damit deutlich zu machen, dass sich auch Maskenverweiger an Regeln halten müssen und Körperverletzungen in diesem und anderen Kontexten nicht hinnehmbar sind“. Die Goslarer Zivilcouragekampagne (GZK) ehrt jährlich couragierte Bürger*innen, die bei Straftaten oder Notsituationen im Landkreis Goslar nicht weggeschaut, sondern geholfen haben.

„Trotz einer vollen Gaststätte waren nur Sie es, sehr geehrter Stephan Vater, der geholfen hat! Die GZK verleiht Ihnen deshalb den Goslarer Zivilcouragepreis 2021“, so Koschig bei der Pokal- ,Urkunden- und Cartoonübergabe an den sympathischen 59jährigen. Die Opferhelferin des WEISSEN RINGES der Außenstelle Goslar, Jurastudentin Louisa Lingner, die den Betroffenen nach der Tat zur Seite gestanden hat, ergänzt: „Nach so einer Attacke ist nicht nur medizinische Hilfe, sondern auch die des WEISSEN RINGES wichtig. Wir freuen uns, dass der Alltagsheld Stephan Vater Empathie für die Opfer gezeigt und nach dem Motto der Kampagne ,Hinsehen,Handeln und Helfen‘ erfolgreich gewirkt und somit Schlimmeres verhindert hat. Der bei der Feierstunde anwesende Gastwirt Jörg Karthaus betonte, dass er die Attacke ohne die rasche Hilfe wahrscheinlich nicht überlebt hätte.

Foto: WEISSER RING
v.l.n.r. GZK-Projektleiter Günter Koschig und Opferhelferin Louisa Lingner danken dem Zivilcouragepreisträger 2021 Stephan Vater