GZK bildet 35 neue Notrufmeister*innen in der Grundschule  Lautenthal/Wolfshagen im Harz aus

Polizei, GdP und Weißer Ring begeistern mit interaktivem  Zivilcourageunterricht

Kaum hatten die Lehrkräfte Birgit Schneider und Tanja Mackensen sowie Schulsozialpädagoge Wolfgang Wolf von der Grundschule Lautenthal/Wolfshagen im Harz die Gäste Martin Schilff von der Gewerkschaft der Polizei sowie Iris Kruckow und Günter Koschig vom Weißen Ring begrüßt, kamen Melanie Rost und Melanie Liebezahl von der Polizei Langelsheim mit ihrem Streifenwagen auf den Schulhof vorgefahren. Im Rahmen des Zivilcourageunterrichts der Goslarer Zivilcouragekampagne (GZK), gab es zunächst einmal erlebbare Polizei für die Kinder. Sie durften einige Einsatzmaterialien, von Handschellen bis Spezialhelme selber testen und viele Fragen an ihre Freunde und Helfer loswerden. Anschließend erklärte die 7jährige Lotta in einem Videoclip ihren begeisterten Mitschülern, was sie unter Zivilcourage versteht. Als Belohnung für ihre Filmsprechrolle schenkte ihr Günter Koschig einen Stand Up Paddling Kurs. Um auf die Gefahren beim Radfahren und das richtige Helfen bei Unfällen aufmerksam zu machen, wurden die Kinder von Fahrradguide Martin Schilff mit den nötigen Tipps versorgt. Koschig, der seit 38 Jahren Opferhelfer des Weißen Ringes in Goslar ist, konnte bei den Viertklässlern viel Empathie für Opfer generieren, waren doch schon fast alle mit ihren Rädern verunglückt.

Persönlicher Zuspruch:„ die Polizei und der Krankenwagen kommen gleich, eine Jacke als Decke unter den Kopf des Betroffenen legen, diesen ggf. verbinden, können sehr wertvoll bzw. sogar  lebensrettend sein,“ so Iris Kruckow vom Weißen Ring.  

Die Botschaften der GZK bei Straftaten hinzusehen, zu handeln und zu helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen und lieber per Notruf 110 die Profis zu holen, kamen gut an. Im 110 – Lehrfilm wurde den Schülern vermittelt, dass sie die Polizeifragen am Telefon…wer hat wann, wo, was getan, wie, womit und warum, beantworten und für Rückfragen in der Leitung bleiben sollen.

Die Mitmachaktionen, dass die Kinder einen fiktiven Täter in einem Anruf bei der Polizei beschreiben mussten, das Werfen auf die 110 Torwand und der Seilsprungwettbewerb, gehörten zu den Höhepunkten der besonderen Schulstunden in Lautenthal.

Mit Sprungseilen, Urkunden und kleinen Preisen wurde die Treffsicherheit und die Sprungfähigkeit der Kinder belohnt. Für die beiden Klassen gab es je einen Polizeiteddy und Cartoon sowie Informationsmaterial des Weißen Ringes und der GdP für Eltern und Lehrkräfte, dass u.a. dasNotwehrrecht (§ 32 StGB), die Unterlassene Hilfeleistung § 323 c StGB und das Nothelfer unter dem Schutz des Gemeindeunfallverbands (GUV) stehen, thematisiert.

Buchautor Fadi Saad aus Berlin im Einsatz mit dem WEISSEN RING bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023

Auch in diesem Jahr profitierten 12 Schulen und 800 SchülerInnen in 22 Lesungen von der interkulturellen Kompetenz des Buchautors Fadi Saad aus Berlin.

Vom Goslarer Außenstellenleiter des WEISSEN RINGES, Günter Koschig, eingefädelt und temporär begleitet, standen die Themen Rassissmus, Vorurteile, kulturelle und religiöse Eigenheiten auf dem Stundenplan. Koschig, Projektleiter der Goslarer Zivilcouragekampagne, ergänzte mit dem spannenden Lehrfilm 110 und warb ferner für mehr Opferschutz und Zivilcourage, in den Grund- , Ober- sowie Berufsschulen. Die positive Resonanz auf die leidenschaftlichen Einsätze des symphatischen Berliners mit arabischen Wurzeln konnte man am Ende seiner interaktiven Lesungen immer am großem Beifall von Schülern und Lehrkräften, ob in Bad Gandersheim, Bad Harzburg, Seesen,Langelsheim,Vienenburg, Braunschweig oder Goslar ablesen. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus wurde die Lesereise von Gaby Drost, AWO-Region-Harz, im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ sowie von Frau Karina Dörschel von den Sonnenhotels GmBH, Goslar, ermöglicht.   

GZK ehrt Alltagshelden am Tag der Kriminalitätsopfer in der Polizeiaula

Goslarer Zivilcouragepreise von prominenten Laudator*innen übergeben

Die Goslarer Zivilcouragekampagne (GZK) ehrt seit 13 Jahren jährlich couragierte Bürger*innen, die bei Straftaten oder Notsituationen im Landkreis Goslar nicht weggeschaut, sondern geholfen haben. Der Goslarer Polizeichef Rodger Kerst konnte als Mitglied der GZY-Jury 60 Personen in der Polizeiaula begrüßen. Die Jury, zu der auch Heike Göttert,Florian Wildmann und Günter Koschig gehören, hatten couragierte Menschen eingeladen, die vor 50 Gästen aus Gesellschaft und Politik das vorbildhafte Verhalten der Alltagshelden würdigten.  

Nach einem Impulsvortrag durch den Braunschweiger Polizeipräsidenten Michael Pientka überreichten die prominenten Laudator*innen, wie die Fernsehmoderatorin Christina von Saß aus Hannover den Pokal an Abdullatif Hamoud, der mutig weitere häusliche Gewalt in Goslar verhinderte. Der Polizeivizepräsident Roger Fladung konnte Markus Schossow ehren, der mit seinem 110 Anruf eine Geiselnahme durch drei Täter mithilfe der Polizei beenden konnte. Die Polizeirätin Sabrina Tokarski vom ZKD Goslar dankte Birgit Neumann aus Seesen, die durch rechtzeitiges Einschreiten einen Betrug zum Nachteil einer älteren, sehbehinderten Dame verhindertet hatte. 

Der Buchautor Fadi Saad aus Berlin übergab mit Mitinitiator Florian Wildmann Pokale an die Lebensretter Christine Patzer,Mario Nawroth und Lars Knoblich.Diese hatten im September letzten Jahres eine Ertrinkende aus der Okertaksperre gerettet.

Der Landrat Dr. Axel Saipa übergab nach seiner Laudatio Nicole Höbbel die Urkunde, den Polizeiteddy und Kinokarten für ihren vorbildhaften Erste Hilfe Einsatz in Oker, nachdem dort ein älterer Mann auf der Straße zusammengebrochen war. Einen weiteren Helfer, Sascha Jahn, hatten bereits zuvor KHK Töpfer und Koschig in diesem Fall mit einem Zivilcouragecartoon ausgezeichnet.   

Moderator Günter Koschig, Außenstellenleiter des Weißen Ringes, dankte allen Mitwirkenden am Tag des Kriminalitätsopfers: „ Gemeinsam haben wir in der Poilzeiaula unseren Bürger*innen wieder mehr Mut zur Zivilcourage und Opferschutz gemacht!“  

Die Veranstaltung wurde wieder eindrucksvoll musikalisch von Uwe Klußmann, Polizeiorchester Niedersachsen, umrahmt.

GZK Ehrungen

Die GZK Ehrungen finden am 22.3.2023 wieder in der Goslarer Polizeilaula in geschlossener Gesellschaft statt. In Anwesenheit des Braunschweiger Polizeipräsidenten Michael Pientka,der Fernsehmoderatorin Christina von Saß, des Buchautors Fadi Saad aus Berlin und weiterer geladener Gäste, werden die couragierten Alltagshelden 2022 nach Entscheidung der GZK Jury ausgezeichnet. Rodger Kerst,Heike Göttert,Florian Wildmann und Günter Koschig haben sich für Ersthelfer und Alltagshelden entschieden, die mit Besonnenheit und Courage eingegriffen haben, um Menschenleben zu retten oder Opfern zu helfen. Uwe Klußmann vom Polizeiorchester wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen.