Ukrainische Kinder vom Super Mario Bros. Film begeistert

Präventionaktion vom Cineplex und Goslarer Zivilcouragekampagne 

Zum Finale des Super Mario Bros. Filmes haben das Cineplex und die Goslarer Zivilcouragekampagne (GZK) Ukrainische Flüchtlingskinder aus dem Landkreis Goslar  eingeladen. Sie sollten nicht nur den Sprung des kultigen Nintendo-Klempners auf die große Kinoleinwand erleben, so Mitinitiator Florian Wildmann, sondern auch das Golarer Cineplex kennenlernen. Der ehemalige Polizist Günter Koschig, Projektleiter der GZK, empfing die Kinder mit der Polizistin aus Kiew, Juliia Volkow, beide verkleidet als SuperMario bzw. Luigi mit jeweils einer kleinen „Präventionstasche“. Neben Sprungseilen und anderen Give aways gab es Informationen, wie man im Ernstfall richtig Zivilcourage zeigt. Nach einem Fotoshooting vor dem Cineplex ging es zu dem großen Kinoerlebnis. Bislang hatten die Kinder, wie über 800 Millionen andere Fans weltweit auch, nur das Videospiel von „Super Mario“-Franchise gespielt.

Deshalb verstanden die kleinen Ukrainerinnen und Ukrainer die spannenden Handlungen im Film auch ohne Übersetzung. Begeistert und dankbar traten sie den Heimweg mit der Gewissheit an, dass sich wie im Film auch, alles zum Guten wenden wird.

Juliia Volkow und Günter Koschig als Luigi und Super Mario

Koschig dankte Anja Vierschke und ihrer Enkelin Mascha Zakharchuk, die in Langelsheim wohnen, für die Übersetzung des „Lotta-Zivilcouragefilmes“ der GZK in die Ukrainsche Sprache. Die talentierte Sprecherin Mascha bekam als Dankeschön einen Polizeiteddy.

Nach Fertigstellung durch Marco Assmann wird der Film auf der Homepage der GZK zu sehen sein.            

Anja Vierschke, Mascha Zakharchuk und Günter Koschig

Mit couragierten Grüßen

Günter Koschig,GZK-Projektleiter  

Biker erhalten Infos über Opferschutz und Prävention (GZK) vom Weißen Ring

Wenn Kurt Werkmeister im Rahmen der Politischen Bildung Seminare für MotorradfahrerInnen im Goslarer Zeppelinhaus anbietet, sind diese schnell ausgebucht. Es sind nicht nur die reizvollen Ausflüge im Harz und der Besuch des PS Speichers in Einbeck, der die Teilnahme reizvoll macht.
Besondere Themen wie, Stadt, Land, Überfluß… Gefahren für eine wehrhafte Demokratie!? kombiniert mit einem Unterrichtsblock vom Weißen Ring, kommen bei den bundesweit angereisten Bikern, an. Günter Koschig, Leiter der Goslarer Außenstelle und seine Vertreterin, Kristina Winter, schildern anhand von vielen Opferfällen die Hilfen vom Weißen Ring, insbesondere verbunden mit Betreuungen der Betroffenen in Gerichtsverhandlungen. Die facettenreiche Goslarer Zivilcouragekampagne (GZK) genießt wie immer eine große Aufmerksamkeit wenn geschildert wird, wie in Grundschulen kleine Notrufmeister ausgebildet und warum jährlich Zivilcouragepreise an Alltagshelden in Goslar verliehen werden. Tipps, wie man gefahrlos Zivilcourage zeigt, welche Infos die Polizei bei einem Notruf benötigt, wie man sich vor Enkeltrickbetrügern schützt und wie man den Weg zum Weißen Ring findet, runden das Programm ab.

GdP-Benefizpartyerlös ermöglicht Zivilcourageunterricht in Grundschulen

Die diesjährige traditionelle Benefizparty der Gewerkschaft der Polizei fand mit der Seesener Band „King Seppy’s Flokatis“ wieder im Langelsheimer Hotel Zum Löwen statt. Zum 26zigsten Mal von Veranstalter Martin Schilff bestens organisiert, konnten weit über 100 Gäste nicht nur gemeinsam feiern, sondern auch einen namhaften Betrag für die Goslarer Zivilcouragekampagne realisieren. Mit dem Erlös werden Präventionsmaterialien für Unterrichte, die GZK-Projektleiter Günter Koschig und Martin Schilff in Langelsheimer Grundschulen zum Thema Zivilcourage halten, finanziert. Seit Jahren werben die beiden Ex-Polizisten bei den Grundschüler*innen für mehr Zivilcourage,Respekt und Opferschutz. Ihr Motto: Hinsehen,Handeln und Helfen, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen, kommt an.
Die Polizei als Freund und Helfer sowie der Weiße Ring mit seiner Empathie für Opfer, sind dabei elementare Bausteine des Unterrichtes.

Martin Schilff ehrt Ilka Regenhardt mit dem GdP-Buddybären

Im Rahmen der Veranstaltung wurde Ilka Regenhard (Mitarbeiterin im Hotel zum Löwen) mit einem GdP-Buddybären von Martin Schilff geehrt.
Frau Regenhard ist für zahlreiche ukrainische Flüchtlingsfamilien quasi „Mutter Theresa“ und hat sich von Beginn an um diese Menschen über das normale Mass heraus gekümmert. Bekleidung, Spielsachen, Schulausstattung, Wohnungen, Mobiliar etc. gesammelt und dafür gesorgt, dass die Familie Wietig kurz nach Eintreffen der ersten Flüchtlinge kostenlose Notunterkünfte und Verpflegung im Hotel zum Löwen zur Verfügung gestellt hat! Darüber hinaus ist sie Gründungsmitglied des Vereins „Menschenskinder“ der für alltägliche Hilfe sorgt!
Abgerundet wurde die Party durch DJ Cocoon und schmackhaftes Essen vom Hotel Zum Löwen.

Martin Schilff, GdP und Günter Koschig, WEISSER RING danken den Mitgliedern der King Seppy’s Flokatis
nach deren gelungenen musikalischen Auftritt!

WEISSER RING zu Gast beim Seniorentreff in Astfeld

Auf Einladung von der Leiterin Monika Wecks, gab Günter Koschig dem Seniorentreff der Evangelischen Kirche in Astfeld einen Einblick in die Arbeit des WEISSEN RINGES vor Ort. Seit 37 Jahren leitet der Opferhelfer Koschig 10 MitarbeiterInnen, die sich allesamt für Opferhilfe und Prävention stark machen. Ehemals vom XY- Moderator Eduard Zimmermann gegründet, sind mittlerweile über 3000 Ehrenamtliche in 400 Außenstellen über den kostenlosen Opfernotruf 116 006 jeden Tag von 07.00 bis 22.00 Uhr erreichbar. Mitunter rufen vier Betroffene täglich bei der Außenstelle in Goslar, die Hilfe in Fällen von Stalking, Körperverletzung, häuslicher Gewalt, Betrug oder Vergewaltigung haben möchten, an. Zuhören und eine individuelles Hilfekonzept zu entwickeln und dann die Kriminalitätsopfer mit einer geschulten Mitarbeiterin zusammenbringen, das sind die ersten Schritte. Anwaltliche und psychologische Hilfen werden bei Bedarf vermittelt und bei Bedürftigkeit von der größten Opferhilfeorganisation auch mitfinanziert, wenn kein anderer Kostenträger leistungspflichtig ist. Über das Opferentschädigungsgesetz (OEG) generiert der WEISSER RING die Übernahme von Heil- und Kurmaßnahmen sowie ggf. auch von Rentenzahlungen. Bevor es dazu kommt, sind allerdings in Einzelfällen jahrelange Korrespondenzen durch Anwälte mit Versorgungsämtern erforderlich, bis endlich die erste Rentenzahlung erfolgt. So geschehen auch bei einem jungen Mann aus Astfeld, der Opfer einer Körperverletzung geworden war. U.a. mit Hilfe von Sponsoren konnte der Weiße Ring erforderliche Baumaßnahmen für den Schwerstbehinderten finanzieren und durch eine persönliche, dauerhafte Begleitung der Familie zur Seite stehen. Der ehemalige Kripobeamte Koschig konnte seine Zuhörer*innen durch einen Telefonmitschnitt eines Enkeltrickbetrügers sensibilisieren, bei Anrufen von angeblichen Enkeln, Polizeibeamten, Rechtsanwälten oder Bankbeamten, die persönliche Daten am Telefon verlangen, sofort aufzulegen. Anschließend sollte man bei den Institutionen zurückrufen, um die Echtheit zu überprüfen bzw. eine Anzeige zu erstatten. Wie sich herausstellte, haben alle aus dem Seniorenkreis schon falsche Gewinnversprechen am Telefon erhalten. „Um nicht Opfer zu werden, sollte man sofort auflegen. Es hat niemand etwas zu verschenken,“ so Jasmin Stein, Opferhelferin des WEISSEN RINGES in Goslar.

Goslarer Zivilcouragekampagne: Notruf 110 wählen!

Ein kurzer Zivilcourageerklärfilm der 7jährigen Lotta Assmann aus Lautenthal begeisterte zum Abschluss den Seniorenkreis. Bei Zivilcourage geht es darum, hinzusehen und hinzuhören. Nicht wegzuschauen oder gar wegzugehen. Denn zu einem Notfall oder einer bedrohlichen Situation kann es überall kommen. Auf der Straße, an der Bushaltestelle, am Arbeitsplatz, im Park – überall im öffentlichen Raum. Beweisen muss sich diese Haltung in Situationen, in denen Würde und Integrität einer Person oder auch ihre zentralen Werteüberzeugungen verletzt werden. Die Goslarer Zivilcouragekampagne macht vor Ort sich seit 12 Jahren „Mut zur Zivilcourage“, ob durch Plakatausstellungen, Kinospots, Vorträge oder Unterrichte in Schulen. Couragierte Helfer*innen werden seitdem von Projektleiter Koschig und seinem Team jedes Jahr ausgezeichnet. Die Botschaft für alle lautet:
„Hinsehen, Handeln, Helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen! Lieber den Notruf 110 wählen“

ProPK,Weißer Ring und GZK werben beim DPT für Zivilcourage- Harald Schmidt mit Zivilcouragecartoon gedankt

Seit über 12 Jahren werben das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), der Weiße Ring und die Goslarer Zivilcouragekampagne (GZK) gemeinsam für mehr Zivilcourage in Deutschland. In diesem Jahr auch wieder beim Deutschen Präventionstag, zu dem Geschäftsführer Erich Marks über 1.000 TeilnehmerInnen in Hannover zum Schwerpunktthema “Kinder im Fokus der Prävention” begrüßen konnte.

Wissenschaftler, Praktiker und Experten tauschten sich an zwei Tagen i.H.a. die aktuellsten Präventionsprogramme in Deutschland dazu aus. So sucht die Polizei mit interaktiven Videos rund um das Thema Antisemitismus, Hass im Netz, Radikalisierung und Verschwörungsmythen Zivile Helden. Auch der Weiße Ring hat sein Jahresmotto „Zeig Zivilcourage“ auf seinem Stand eindrucksvoll visualisiert und mit Materialien hinterlegt. In einer Postersession konnte Projektleiter und Opferhelfer Günter Koschig aus Goslar den Interessierten die Schulmaterialien der GZK sowie besondere Aktionen, u.a. den “Lotta-Zivilcourage-Erklärfilm” für Grundschulen, vorstellen. Dabei wurde deutlich, dass Zivilcourage am besten im Team funktioniert. Für die gute Zusammenarbeit bedankten sich die Bundesgeschäftsführerin des Weißen Ringes, Bianca Biwer und Günter Koschig bei Harald Schmidt mit einem Zivilcouragecartoon der GZK. Der Geschäftsführer von ProPK aus Stuttgart zeigte sich über seine neue Bürodeko mit der Aufforderung: Hinsehen, Handeln und Helfen erfreut und erwiderte: „Gemeinsam sind wir stark!“

Geschäftsführer DPT Erich Marks mit Geschäftsführerin Bianca Biwer vom WR und GZK Projektleiter Günter Koschig (von rechts nach links)

GZK zu Gast beim 27. Deutschen Präventionstag (DPT)

Foto: Erich Marks (rechts) erhält von Günter Koschig den GZK-Pokal und die Urkunde

In Zeiten der Pandemie Präventionsformate zu kreieren, die bundesweit Interesse finden und nachhaltig wirken, das ist eine Herausforderung, die nur Wenige annehmen. Wieder einmal ist dies 2022 dem Geschäftsführer des Deutschen Präventionstages (DPT), Erich Marks, gelungen. Bis 2019 konnte Deutschlands „Präventionsleuchtturm“ Marks bei insgesamt 24 Deutschen Präventionstagen jährlich bis zu 5000 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt zu Expert*innenvorträgen, Networking-Angeboten, Symposien, Workshops und Infoveranstaltungen in Präsenz begrüßen. 2020 und 2021 folgten digitale und hybride Kongressformate, die u.a. auch die Folgen der Coronakrise thematisierten. In diesem Jahr startete der DPT Kongress – zum Schwerpunktthema „Kinder im Fokus der Prävention“ – bereits im März mit einer wöchentlichen Präventionssendung. Der Präsenzteil des diesjährigen Hybrid-Kongresses, der DPT-Vor Ort, findet am 04. & 05. Oktober 2022 in Hannover statt.

Günter Koschig, seit über 15 Jahren DPT-Teilnehmer mit den Goslarer Präventions-programmen, u.a. des WEISSEN RINGES und der Polizei (Kraft gegen Gewalt und der Goslarer Zivilcouragekampagne/GZK), schätzt auch im Jahr 2022 den fachspezifischen Austausch sowie die täglichen Präventionsnews. Besonders die Vernetzung mit deutschen und internationalen Präventionsformaten, die Erich Marks zu verdanken ist, ist inspirierend und zugleich ressourcenschonend.

Opferhelfer Koschig, seit 37 Jahren Außenstellenleiter des WEISSEN RINGES in Goslar sowie Mitglied des Mainzer Fachbeirates Kriminalprävention, ist von der multidisziplinären Herangehensweise sowie dem Leitmotiv des 18. Deutschen Präventionstages im Jahr 2013 “Mehr Prävention, weniger Opfer!“ weiterhin überzeugt.

Er hatte kürzlich im DPT-TV Studio in Hannover Gelegenheit, Margo Molkenbur, Projektmanagerin und DPT-TV-Redaktionsmitglied beim Deutschen Präventionstag, den für Grundschüler*innen entwickelten Erklärspot von Marco Assmann der GZK vorzustellen. „Jetzt die Kinder in den Fokus der Präventionsbemühungen zu nehmen, korrespondiert auch mit den Zielen der GZK, die Kinder schon im Grundschulalter mit unserem Motto „Hinsehen, handeln und helfen, ohne sich selbst zu gefährden“ vertraut zu machen. Wir geben ihnen u.a. Tipps, welche Informationen die Polizei bei dem Notruf 110 benötigt“, so der ehemalige Kripobeamte Koschig aus Goslar.                              

Aufgrund wissenschaftlicher Expertise, dass öffentliche Zivilcourage-Ehrungen mit medialer Begleitung den Mut zur Zivilcourage in der Bevölkerung stärken, hat die Jury der GZK (WEISSER RING, Polizei, Cineplex, Goslarsche Zeitung, Fotografin Heike Göttert) in 12 Jahren bislang über 50 Alltagsheld*innen mit Courage-Ehrungen  jeweils mit besonderen Laudator*innen geehrt.

„In vielen DPT-Präsenzveranstaltungen konnten wir zudem mit Plakatausstellungen und Vorträgen, Dank des großartigen Supports von Erich Marks, den Teilnehmer*innen Impulse für den Start eigener Zivilcourageinitiativen geben. Für sein langjähriges Engagement und sein außergewöhnlich innovatives Wirken, das zum Gelingen einer gesamtgesellschaftlichen Prävention beiträgt, zeichnet die GZK Erich Marks, den „Präventionsleuchtturm in Deutschland“, mit einem Dankeschön-Pokal und einer Urkunde aus,“ so Koschig bei der Übergabe in der DPT-Geschäftsstelle in Hannover.

DPT-Geschäftsführer Erich Marks unterstrich in seinem Statement die aktuell besondere Bedeutung der Prävention: „Prävention ist kein Feuerlöscher sondern Brandschutz – ein Satz, den ich nicht müde werde zu wiederholen. Die Prävention hat in den letzten Jahrzehnten viel erreicht. Und doch zeigen aktuelle globale Krisen – wie die Klimakrise, Pandemie und Krieg – dass Prävention unbedingt noch mehr wahr- und ernstgenommen werden muss. Für die neue Bundesregierung bietet sich eine wichtige Chance Prävention neu zu platzieren und gesamtgesellschaftlich zu verstehen.“

Er bedankt sich für die Ehrung und freut sich auf ein Wiedersehen mit den vielen engagierten Kolleginnen und Kollegen der Prävention beim DPT-Vor Ort am 4. & 5. Oktober 2022 im HCC Hannover.